Prendre soin de ses dents et de ses gencives pendant la grossesse

Pflege von Zähnen und Zahnfleisch während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft erlebt der Körper viele hormonelle Veränderungen – und auch der Mund bleibt davon nicht verschont. Viele schwangere Frauen bemerken empfindliches, rotes, geschwollenes Zahnfleisch, das leicht blutet, insbesondere beim Zähneputzen. Dieses Phänomen ist zwar häufig, sollte jedoch nicht ignoriert werden.

Um dies besser zu verstehen und gute Praktiken zu teilen, haben wir Déborah Pott, selbständige Dentalhygienikerin in Biel und Mutter, um Rat gebeten. Sie begleitet regelmäßig schwangere Patientinnen bei ihrer Mundhygiene.

Warum blutet das Zahnfleisch während der Schwangerschaft häufiger?

Der Anstieg von Östrogen- und Progesteronspiegeln verändert die Reaktion des Körpers auf die in der Plaque vorhandenen Bakterien. Das Ergebnis: Das Zahnfleisch wird anfälliger für Entzündungen, was zur sogenannten Schwangerschaftsgingivitis führt. Sie tritt meist zwischen dem 2. und 8. Monat auf.

Meist ist diese Situation vorübergehend. Wird sie jedoch nicht behandelt, kann sie sich ausweiten und die Stützgewebe der Zähne betreffen, was ernstere Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben kann. Schwangerschaftsgingivitis tritt selten isoliert auf; sie verstärkt vielmehr bestehende Entzündungen.

Faktoren, die die Mundgesundheit während der Schwangerschaft beeinflussen können

Während der Schwangerschaft erschweren bestimmte Veränderungen eine gute Mundhygiene:

  • Übelkeit und Erbrechen machen das Zähneputzen manchmal schwierig oder unangenehm.
  • Müdigkeit kann dazu führen, dass das Putzen verkürzt oder ausgelassen wird.
  • Ernährungsempfehlungen bei Übelkeit (z. B. kleine Mahlzeiten, Snacks) fördern oft häufigeres Naschen.

Tipps, um die Auswirkungen zu begrenzen:

  • Möglichst klebrige, weiche und süße Snacks vermeiden.
  • Süße Getränke besser zu den Mahlzeiten konsumieren als über den ganzen Tag verteilt.

Erbrechen kann zudem durch Magensäuren den Zahnschmelz angreifen. Deshalb ist eine regelmäßige Fluoridaufnahme in dieser Zeit besonders empfehlenswert.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten während der Schwangerschaft getroffen werden?

  1. Zähne 3-mal täglich nach den Mahlzeiten mit einer weichen Bürste putzen.
  2. Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden.
  3. Ein mildes Mundspülmittel (antiseptisch oder pflanzlich) kann empfindliches Zahnfleisch beruhigen.
  4. Eine fluoridhaltige, milde und nicht abrasive Zahnpasta bevorzugen.

Déborah Pott empfiehlt die Zahnbürste Berninox Super Soft, die mit sehr weichen Borsten ausgestattet ist, die empfindliches Zahnfleisch schonen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plastikzahnbürsten ist die Berninox-Zahnbürste (Griff und Kopf) vollständig abwaschbar: Sie ist spülmaschinenfest und kann mit Wasserdampf sterilisiert werden. Diese Innovation trägt zu einer besseren Mundhygiene bei – besonders wichtig während der Schwangerschaft.

Regelmäßige Kontrolle beim Dentalhygieniker oder Zahnarzt

Ein Kontrolltermin wird idealerweise vor einer Schwangerschaft empfohlen, um notwendige Behandlungen, Röntgenaufnahmen und Zahnsteinentfernungen durchzuführen.

Während der Schwangerschaft ist eine Zahnreinigung möglich und bei Zahnfleischentzündungen sogar empfehlenswert. Der ideale Zeitraum liegt zwischen dem 4. und 7. Monat.

Wichtig: Dringende Behandlungen (z. B. bei Karies oder Infektionen) dürfen nicht aufgeschoben werden, da eine unbehandelte Infektion ein größeres Risiko für Mutter und Kind darstellen kann als die Behandlung selbst.

Zurück zum Blog

Zusammenfassung

Zahnfleischbluten während der Schwangerschaft ist häufig, darf aber nicht vernachlässigt werden.

Mit den richtigen täglichen Maßnahmen – wie Fluoridanwendung, einer geeigneten Zahnbürste wie der Berninox, ausgewogener Ernährung und Kontrollbesuchen – lässt sich die Mundgesundheit während der gesamten Schwangerschaft erhalten.

Über Déborah Pott

Déborah Pott ist eine engagierte Dentalhygienikerin, 2014 diplomiert an der Höheren Fachschule für Dentalhygienikerinnen in Genf.

Nach mehreren Jahren Erfahrung in Zahnarztpraxen in Bern und Neuenburg arbeitet sie heute als selbständige Dentalhygienikerin im Zentrum von Biel.

Sie legt großen Wert auf eine entspannte Atmosphäre und bietet moderne, hochwertige Behandlungen an.

Mitglied der Swiss Dental Hygienists und Inhaberin einer kantonalen Berufsausübungsbewilligung.

Mehr unter: https://hygieniste-bienne.ch